zur Startseitezur Übersicht Texte
Gestaltpsychologie I
Artikel 1 von 34

KommDesign.de — Texte — Wahrnehmung

Warum Animationen schlecht sind

Ein Ausflug in die Wahrnehmungspsychologie
Das zweigeteilte Gesichtsfeld
zum "wo",
zum "wie" und "warum"
Zusammenfassung: zwei visuelle Systeme 
Beispiel 1: Wenn News blinken
Beispiel 2: Wenn mehrfach animiert wird
Beispiel 3: Wenn eine Grafik nicht genug ist
Wenn's nicht anders geht: Schaden minimieren
Fazit: Lassen Sie es sein!
Banner: eine ganz andere Geschichte
Zum Weiterlesen

 
   
Animationen: Sind sie nun die Formel 1 des Webdesigns oder überflüssiger Plunder? Machwerk von Amateuren, die Nächte damit verbringen, alberne, zuckende Bildchen zu basteln? Oder die raffiniert getarnten Verführungswerkzeuge von Bannerwerbern? Oder sind sie vielleicht die frühen Vorboten des multimedialen Cyberspace, über den sich manche Visionäre so gerne auslassen?

Nun, wenn ich von der nüchternen Voraussetzung ausgehe, daß die Gäste einer Website möglichst viel von den Informationen aufnehmen, verstehen und behalten sollen, die ihnen präsentiert werden, sind Animationen jedenfalls (fast immer) eines: schlecht! Und dieses Urteil kann man getrost auch weiter ausdehnen, auf alles was da im Web so rotiert, blinkt, zuckt und tickert. Die Gründe hierfür liegen jenseits von Technik, Geschmack, Vision, Philosophie und Ästhetik und haben etwas mit der Funktionsweise unseres Wahrnehmungssystems zu tun - womit wir beim Thema dieses Artikels wären.   

 
 
zum Seitenanfang

Ein Ausflug in die Wahrnehmungspsychologie

Das zweigeteilte Gesichtsfeld

Als Gesichtsfeld bezeichnet man den Bereich der Umwelt, der in einem gegebenen Moment in unseren Augen, genauer: auf der Netzhaut, der lichtempfindlichen Zellschicht im Augenhintergrund, abgebildet wird - salopp ausgedrückt "alles, was wir sehen".  Unser Gesichtsfeld wirkt zwar glatt, übergangslos und einheitlich, es sei denn man trägt eine klitzekleine Brille oder hat, sagen wir, 12 Tequila konsumiert, dieser Eindruck ist jedoch falsch. Tatsächlich wird es von zwei getrennten Nervenbahnen und daran angeschlossenen Hirnzentren mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften versorgt. Diese kooperieren allerdings normalerweise so unauffällig und perfekt, daß wir sie nicht ohne weiteres unterscheiden können.

Zum "wo":

Das eine System - nennen wir es "zentrales" System - ist für die Stelle der Netzhaut zuständig, mit der unser Blick Dinge fixiert, was zugleich der Punkt mit der höchsten Sehschärfe ist. Bei einem Computermonitor wäre das eine Zone etwa von der Größe eines Markstücks. Beim Lesen springen wir mit diesem "Fixationspunkt" z.B. in mehreren Schritten über eine Textzeile, und picken uns dabei soviel Information heraus, daß wir den Sinn des Ganzen - hoffentlich - verstehen. Das andere, "periphere" System ist sozusagen für den Rest zuständig, also die Zone, die vom Fixationspunkt bis zum äußersten Rand unseres Gesichtsfeldes reicht. Auf der folgenden Grafik ist dies schematisch dargestellt.

Das visuelle Gesichtsfeld mit zentralem und peripheren Anteil
 
zum Seitenanfang
Zum "wie" und "warum":

Das zentrale System fokussiert Informationen, nimmt Dinge detailliert wahr, analysiert sie inhaltlich, und schickt die Ergebnisse dann gewissermaßen an unser Bewußtsein. Dieser Funktion entsprechend ist sein räumliches Auflösungsvermögen, also die Fähigkeit, Gesehenes in Feindetails aufzulösen, sehr hoch. Gleichzeitig ist die Farbempfindlichkeit der Netzhaut in der Region um den Fixationspunkt maximal und nimmt nach außen rasch ab. 

Das periphere System hat andere, nicht minder wichtige Funktionen. Zunächst beruht die Steuerung der Blickbewegungen zu einem guten Teil auf den Informationen, die es an das Gehirn liefert. Es scannt aber auch die Umwelt permanent auf Veränderungen, unterbricht gegebenenfalls laufende Handlungen, und lenkt die Aufmerksamkeit und die Blickbewegungen entsprechend um. Die Logik die hinter diesem sog. "Orientierungsreflex" steckt, ist ebenso einfach wie bestechend: Was sich verändert bzw. bewegt, könnte ja (a) uns fressen oder (b) uns verletzen oder aber (c) von uns gefressen werden. Also schauen wir vorsichtshalber erst einmal nach, bevor wir uns weiter mit unseren Handlungszielen beschäftigen. Dieser biologischen Funktion entsprechend ist das zeitliche Auflösungsvermögen des Systems, also die Fähigkeit, schnelle Bewegungen oder kurzdauernde Veränderungen wahrzunehmen, besonders hoch - sehr viel größer als die des zentralen. Da andererseits Formen und Farben für seine Funktionen keine wesentliche Rolle spielen, ist die Sehschärfe und die Farbempfindlichkeit im peripheren Gesichtsfeld gering. 

Sehr wichtig ist noch, daß sich dieser Reflex überhaupt nicht für Inhalte interessiert, er wird durch alle Veränderungen oder Bewegungen ausgelöst, sei es eine ins Blickfeld krabbelnde Spinne, ein umfallender Stuhl, oder eben ein Ticker in der Statuszeile eines Browsers. In der folgenden Tabelle sind die wesentlichen Merkmale der beiden Systeme noch einmal im Überblick dargestellt. 

Was sich bewegt,
könnte uns
fressen
Zusammenfassung: zwei visuelle Systeme
 
Merkmale  "zentrales" System "peripheres" System
Lokalisation  Fixationspunkt äußeres Gesichtsfeld 
absolute Lichtempfindlichkeit  gering hoch 
Farbempfindlichkeit  hoch  gering 
Sehschärfe 
(räumliche Auflösung)
hoch gering 
Bewegungsempfindlichkeit 
(zeitliche Auflösung) 
gering hoch 
spezialisiert für  Detailwahrnehmung Bewegung, Veränderung 
Funktion  inhaltliche Analyse des Gesehenen "Alarmreflex", Steuern d. Blickbewegungen 


Wir können also festhalten: 

Bewegung und Veränderung hat in der Hierarchie der Reize, auf die unser Gehirn biologisch programmiert ist, immer die höchste Priorität.
Und damit kommen wir dann zum Kern dieses Beitrags. 
 
zum Seitenanfang
Beispiel 1: Wenn News blinken

Was geschieht, wenn unsere Wahrnehmung, sagen wir, mit einen dieser hübschen, blinkenden, meist schwarz-gelben "News"-Icons konfrontiert wird, die viele Websites zieren? Zunächst wird das periphere Wahrnehmungssystem durch das Blinken aktiviert, unsere Aufmerksamkeit wird automatisch gelockert, aktuelle Denkvorgänge werden gestört oder unterbrochen, und die Blickbewegungen werden in Richtung auf die brandheißen Neuigkeiten abgelenkt. (Es geschehen tatsächlich noch einige Dinge mehr, die uns aber hier nicht interessieren sollen.) Dies ist, wie gesagt, keine Frage des Willens, sondern ein Reflex, der genauso mechanisch funktioniert wie der, den ein Neurologe auslöst, wenn er mit einem Hämmerchen auf unser Knie schlägt - andere Leute wissen oft schmerzhafterweise nicht so recht, wo sie hintreffen müssen. Wenn wir uns dann beiläufig vergewissert haben, daß es sich - wieder mal - nicht um eine angreifende Killerwespe, sondern um ein dröges Sonderangebot oder den aktuellen Dollarkurs handelt (was uns beides nicht die Bohne interessiert), können wir uns wieder den Dingen zuwenden, die für unsere Ziele relevant sind. Aber auch dann zieht die andauernde Unruhe immer noch weiter Aufmerksamkeitsressourcen ab. 

Wie bitte? Sie sind schon immun gegen solche Mätzchen, glauben Sie? Trotzdem: Auch wenn Sie den Eindruck haben, erfolgreich gegenzusteuern, wird dies doch nie wirklich vollständig gelingen und ganz nebenbei wertvolle Aufmerksamkeitsressourcen verbrauchen, mit denen Sie - gerade im Web - Besseres anfangen könnten. Das Denken und Handeln wird von dem durch das Blinken angeregten Alarmsystem also immer und andauernd irritiert. 

Im übrigen wird Blinken in der Ergonomie wegen dieser brachialen Wirkung auf die Aufmerksamkeit traditionellerweise eingesetzt, um kritische Systemzustände anzuzeigen. Wenn Sie also z.B. einmal an einer Führung in einem Atomkraftwerk teilnehmen, und irgendetwas beginnt hektisch zu blinken (möglicherweise sogar noch in Rot und von einem ätzenden Summton untermalt), ist der Zeitpunkt gekommen, sich unauffällig in Richtung Ausgang zu bewegen........

gegen
Blinken
kann man nicht
immun sein

 
zum Seitenanfang

Beispiel 2: Wenn mehrfach animiert wird

Was geschieht dann bei mehreren blinkenden Zutaten oder Animationen? Nachdem wir wissen, daß Bewegung für unsere Aufmerksamkeit oberste Priorität hat, können wir es uns in etwa so vorstellen: Die Blickreflexe werden gleichzeitig in mehrere Richtungen gezerrt, das Fixationsverhalten wird also zunächst einmal ziemlich desolat, und es wird dann eine ganze Weile dauern, bis das Alarmsystem unseres peripheren Gesichtsfeldes so weit zur Ruhe gekommen ist, daß das zentrale Analysesystem einigermaßen ungestört arbeiten kann. Und auch hier gilt wieder (man kann es nicht oft genug betonen): Selbst wenn wir schließlich die Animationen anscheinend erfolgreich ignorieren, entstehen permanent weiter Kosten in Form erhöhter Ablenkung und verminderter Aufmerksamkeit, die sich z.B. in einer Verschlechterung der Gedächtnisleistung für die eigentlich interessierenden Informationen bemerkbar machen.

 
zum Seitenanfang
Beispiel 3: wenn eine Grafik nicht genug ist

Ein besonderes Problem entsteht, wenn - wie vielfach üblich - an einer Position auf einer Seite mehrere Grafiken im Wechsel gezeigt werden. Hier kommt zu den bisher geschilderten Problemen noch ein weiteres hinzu: Bilder ziehen die Aufmerksamkeit besonders an und werden ohne jede Anstrengung entschlüsselt - sehr viel müheloser als Texte. Auch die Gedächtnisleistung für Bildmaterial ist im Vergleich zu Texten oder Wörtern weitaus besser. Dies macht sie zu idealen Werkzeugen für die Orientierung innerhalb komplexer Websites. Wenn an einer Stelle ein prägnantes Bild angezeigt wird, werden die Benutzer/innen dies automatisch als "Bookmark" in der mentalen Landkarte abspeichern, die sie während ihres Aufenthaltes auf einer Site aufbauen. Die abgelegte Gedächtnisspur können sie dann später nutzen, etwa um interessante Seiten wiederzuerkennen oder zu entscheiden, ob sie eine Seite schon einmal gesehen haben. Etwa so: "Die Download-Seite mit dem Werkzeugkasten rechts oben enthält Tools, die mit dem 'HTML'-Button die HTML-Editoren. - alles klar!" 

Wenn nun aber mehrere Grafiken an einer Position miteinander konkurrieren, werden diese Prozesse völlig überflüssigerweise erschwert und verwischt. "Die Seite, auf der rechts oben (a) ein Werkzeugkasten, dann (b) ein Computer nebst Modem und schließlich (c) eine Diskette angezeigt wird, enthält 'Tools', die auf der (a) ein 'HTML'-Button, dann (b) der verkleinerte Screenshot einer Homepage und dann (c) ein stilisiertes 'tag' angezeigt werden, enthält die HTML-Editoren - nichts mehr klar!" 

Und diesem negativen Effekt - ganz zu schweigen von den erhöhten Wartezeiten für die Mehrfachgrafiken - steht als einzige Rechtfertigung gegenüber, daß die hübschen Bilder nun einmal "da" sind, und daß zwei coole Grafiken nach den Gesetzen der Mathematik doppelt so cool sind wie eine einzelne. Eine andere, plausiblere Erklärung fällt mir nicht ein. Hier gilt also ganz eindeutig: "Weniger ist mehr", und nicht "viel hilft viel".

 
zum Seitenanfang
Wenn's nicht anders geht: Schaden minimieren

Das ist Ihnen alles egal, und Sie möchten trotzdem eine animierte Website? Oder Ihr quengeliger Kunde möchte eine Animation und ist auch durch Drohen und gutes Zureden nicht davon abzubringen?

"Aber, die YX GmbH hat doch einen glitzernden Sternenhimmel mit einem durchstartenden 3D-Raumkreuzer auf Ihrer Homepage. Mit rauchendem Feuerschweif! Und wie sieht das denn aus, wenn bei uns garnix passiert? Die halten uns doch für notleidend."

Also gut. Über Geschmack läßt sich streiten, und der Kunde ist König. Aus den Eigenschaften des peripheren Alarmsystems kann man einige einfache Regeln ableiten, die es erlauben, Animationen, wenn sie denn sein müssen, wenigstens so zu gestalten, daß die Besucher/innen möglichst wenig gestört werden:

  • Regelmäßiges Blinken ist besser als unregelmäßiges, weil sich das periphere Gesichtsfeld an eine regelmäßig wiederkehrende Veränderung leichter anpassen bzw. schneller beruhigen kann.
  • Aus dem gleichen Grund sind glatte, saubere Bewegungen weniger beeinträchtigend als unruhige, ruckartige und eine regelmäßige Animation besser als unregelmäßige - z.B. mit komplexen Richtungswechseln in der Bewegung.
  • Synchrones Blinken mit gleichen On- und Off-Phasen der Elemente ist wiederum besser als asynchrones.
  • Eine Animation ist - natürlich - besser als mehrere, weil sich die ablenkende Wirkung mit jeder zusätzlichen Bewegungs- bzw. Störquelle potenziert.
  • Animationen, die ein Ende haben oder abgeschaltet werden können, sind besser als endlose, die sich nicht kontrollieren lassen. Wie gesagt: auch wenn man den Blick von all den beweglichen Dingen, die uns so bezaubern, einmal losgerissen hat, stört eine andauernde Unruhe im äußeren Gesichtsfeld weiter die Informationsverarbeitung im zentralen.
 
zum Seitenanfang
Fazit: Lassen Sie es sein!

Zusammenfassend sind animierte und blinkende Zutaten ein gutes Mittel, die Aufnahme, das Verarbeiten und das Behalten von Informationen auf einer Website wirksam zu stören. Dabei habe ich bisher noch außer Acht gelassen, daß sie ja auch höhere Wartezeiten verursachen und so erheblich dazu beitragen können, daß ungeduldige Gäste auf den Besuch einer Site kurzerhand verzichten. Visuelle Effekte, die beeindrucken sollen und dann einen Teil ihres Publikum vertreiben, bevor sie sich überhaupt entfalten konnten, sind nun aber - um es auch aus dieser Perspektive noch einmal zu betonen - schlecht.

Es gibt durchaus noch andere Techniken, die Aufmerksamkeit zu lenken, etwa durch biologische Auslösereize, wirksame Schlüsselwörter und intensive Farben bzw. Kontraste. Diese Reize ziehen die Aufmerksamkeit auch an, lassen aber trotzdem zu, daß die Benutzer/innen sie irgendwann ohne Qualitätseinbußen bei der Wahrnehmung der eigentlichen Inhalte ignorieren. Und in mindestens 90% der Fälle sind diese Methoden allen nur denkbaren Animationen, Tickern oder Blinkern vorzuziehen.

Es sollte noch erwähnt werden, daß es natürlich auch Fälle gibt, in welchen Animationen gewissermaßen genau die Informationen transportieren, die die Besucher/innen inhaltlich interessiert. Die schönsten mir bekannten Beispiele sind folgende:

In der "Hall of Shame" der Website www.iarchitect.com Link in neuem Fenster öffnen, die idiotisches Interface-Design an den Pranger stellt. Dort werden Bedienungsvorgänge mit der Maus zur Demonstrationszwecken animiert dargestellt, und auch in Erklärungen werden Animationen z.T. geschickt eingesetzt, um die Leser/innen im Verstehen zu unterstützen.

Auf der Website www.wetter.de Link in neuem Fenster öffnen kann man sich einen eigenen eindruck vom Wettergeschehen bilden, indem man Satellitenfilme betrachtet, in denen die Wolkenbewegungen und Bewegungen von Niederschlagsfeldern gezeigt werden.

www.mydailyyoga.com Link in neuem Fenster öffnenist ein Angebot für geplagte Bildschirmarbeitende, wo Yoga-Entspannungsübungen sozusagen "live" vorgemacht werden.

Im Gegensatz zu einem stillvergnügt vor sich hinrotierenden Firmenlogo oder einem Blinkelämpchen als endlos nervende Markierung auf einer Navigationsleiste ist bei diesen Beispielen die Bewegung im Fokus der Aufmerksamkeit und geht mit den Zielen der Benutzer/innen konform. Allerdings - so scheint mir - wird das positive Potential, das in Animationen stecken kann, bisher noch sehr wenig genutzt.

= Link in neuem Fenster öffnen
 
zum Seitenanfang
Banner: Eine ganz andere Geschichte

Wenn dieser Artikel von Bannerwerbung anstatt vom Webdesign handeln würde,  wäre das Urteil über Animationen ein völlig anderes: Animierte Banner wirken stärker als statische, d.h. sie werden eher wahrgenommen und erzielen höhere Klickraten (Quellen am Ende dieser Seite). Nach allem was hier gesagt wurde, nimmt das auch nicht mehr Wunder: Schließlich bauen sie auf einem biologischen Reflexsystem auf, das die Aufmerksamkeit unwillkürlich lenkt - und Aufmerksamkeit erregen ist die erste Hürde, die man als Werbetreibender nehmen muß. Natürlich kollidieren damit die Interessen von Content-Abietern und Werbetreibenden. Für erstere ist eine Animation - wie ich hoffentlich deutlich machen konnte - ungünstig, für letztere dagegen sehr zu empfehlen. Ich kann dieses Problem hier allerdings nur erwähnen, eine Lösung kann ich leider nicht präsentieren.

Zum Weiterlesen

Merkwürdigerweise gibt es anscheinend nur wenige Links zum Thema Animationen, die wirklich etwas taugen. Der beste, den ich kenne, ist dieser:

www.useit.com/alertbox/9512.html Link in neuem Fenster öffnen

Wenn Sie es genau wissen möchten: Hier finden Sie die fachwissenschaftlichen Hintergrundinformationen, die in diesem Artikel abgehandelt werden: 

  • Ungerleider G.L. & Mishkin L. Two visual cortical systems. Cambridge, Mass., MIT Press 1982. 
  • Breitmeyer, B.G. & Ganz, L. Implications of Sustained and Transient Channels for Theories of Visual Pattern Masking, Saccadic Supression and Information Processing. Psychological Review, Bd. 83, S. 1-36, 1976
Und hier noch 2 interessante Adressen, die sich als Ausgangspunkt für eine Recherche zum Thema animierte Banner eignen:

www.doubleclick.net/learning_center/research_findings/effectiveness.htm Link in neuem Fenster öffnen
webreference.com/dev/banners/research.html Link in neuem Fenster öffnen

 
zum Seitenanfang
zur Startseitezur Übersicht Texte
Gestaltpsychologie I

 
© Dr. Thomas Wirth Kommunikationsdesign - eMail: thomas.wirth@kommdesign.de
letzte Änderung dieser Seite am

URL dieser Seite: www.kommdesign.de/texte/animation.htm